Während der sogenannten „An-ski Expedition“ (1912–1914) hat der Ethnologe Zusman Kiselgof in den ländlichen jüdischen Siedlungen der heutigen Ukraine und Weissrusslands unzählige Volksweisen gesammelt und aufgeschrieben.
Diese Musik schlummerte zusammen mit dem Hochzeitsmanuskript des Geigers Avraham-Yehoshua Makonovetskys über hundert Jahre in der Vernadsky Nationalbibliothek in Kiew. Dank eines Projektes des Klezmer Institutes in New York werden die Handschriften nun nach und nach digitalisiert und zugänglich ge-macht. Es ist Zeit zum BLÜHEN!
Sabine Furrer studierte in Zürich, Basel und Bern Violine. Als leidenschaftliche Kammermusikerin hat sie in verschiedensten Formationen gespielt und ihre Passion für Volksmusik aus Ost-europa lebt sie seit über 10 Jahren.
Jule Seggelke studierte an der UdK Berlin Schulmusik und machte parallel dazu eine Ausbildung zur Lehrerin der F.M. Alexander-Technik. Schon in ihrer Kindheit in Kontakt mit Klezmer, spielt sie seit 2009 in unterschiedlichen klezmerischen Projekten in Deutsch-land Klavier und Akkordeon.
Das Duo ZUNROYZN „Sonnenblumen“ lernte sich 2021 beim „Yiddish Summer Weimar“ kennen und schätzen. Schnell entstand die Idee, ein gemeinsames Programm rund um diesen in Verges-senheit geratenen Schatz zu entwickeln. Das Programm wurde ein grosser Erfolg und mehrmals in Konzerten aufgeführt.
Eintritt frei - Kollekte (empfohlen 20 SFr.)
Kontakt: Pfr. Jürgen Terdenge